Biologie-Challenge

BIOC2023-Siegerfoto
BIOC2023-01
BIOC2023-02
BIOC2023-03
BIOC2023-04
BIOC2023-05
BIOC2023-06
BIOC2023-07
BIOC2023-08
BIOC2023-09
BIOC2023-10
BIOC2023-11
BIOC2023-12
BIOC2023-13
Biologie-Challenge: Begabtenförderung und praktisches Können 🔬

 

 

Das Projekt im Überblick

 

Die österreichweite Biologie-Challenge wurde 2018 auf Initiative des BRG Innsbruck, Adolf-Pichler-Platz, und der Bildungsdirektion Tirol ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Muster der Olympiaden in Physik und Chemie soll mit diesem Programm gezielt die Förderung interessierter und begabter Schüler*innen in der Biologie vorangetrieben werden.

Seit dem Gründungsjahr 2018 hat sich die Biologie-Challenge erfolgreich an zahlreichen Schulen etablieren können. Mit Ausnahme des Gründungsjahres, in dem die Challenge nur tirolweit veranstaltet wurde, nahmen jährlich mehrere Bundesländer teil.


 

Das Förderkonzept: Praxisorientierte Module

 

An interessierten Schulen werden jedes Jahr insgesamt 4 Module mit je vier Stunden unterrichtet (z. B. im Rahmen eines Wahlpflichtfachs). Unser Unterricht ist so konzipiert, dass ein großer Teil praktisch abgehalten wird. Ziel ist es, fundierte theoretische Kenntnisse mit praktischer Laborerfahrung zu verbinden. Die umfassenden Skripten hierfür werden allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Sie wurden von den teilnehmenden Lehrer*innen gemeinsam angefertigt.

 

Themenvielfalt – Über den Lehrplan hinaus

 

Uns ist es wichtig, ein breites Spektrum zu unterrichten. Die Themenzusammenstellung ist daher divers und reicht von:

  • Zellkunde und Genetik

  • Histologie

  • Botanik

  • Zoologie

  • Mikrobiologie

Die Schüler*innen erlernen im praktischen Teil Techniken wie das selbstständige Mikroskopieren komplexer Gewebeschnitte und das Sezieren tierischer Organe.


 

Wettbewerbe – Landes- und Bundesentscheid 🏆

 

Nach dem Abschluss der Module kommt es im zweiten Semester in den einzelnen Bundesländern zu Landes-Wettbewerben. Die jeweils drei erstgereihten Schüler*innen der Landesbewerbe nehmen am jährlichen Bundeswettbewerb teil.

 

Bundes-Charakter und Rotation

 

Der Bundes-Charakter der Veranstaltung wird durch einen jährlich wechselnden Austragungsort des Bundeswettbewerbs am Ende des Schuljahres betont:

  • 2022: Tirol

  • 2023: Steiermark

  • 2024: Vorarlberg

  • 2025: Tirol

  • 2026: Wien (27. Mai)

Die Teilnahme am Bundeswettbewerb dient nicht nur dem fachlichen Kräftemessen, sondern bietet auch eine einzigartige Chance zur Vernetzung.


 

Vernetzung und Community

 

Wir pflegen ein aktives und freundliches Miteinander – sowohl zwischen den Schüler*innen als auch zwischen den Lehrer*innen. Der gemeinsame Austausch ist uns wichtig. Die regelmäßigen Abstimmungs-Sitzungen finden online statt und bieten den Lehrpersonen die Gelegenheit, sich bundesweit mit Kolleg*innen über neue Lehrmethoden und Inhalte zu vernetzen.


 

Mach mit! Interesse und aktuelle Termine 🗓️

 

Wir freuen uns über jeden Neuzugang! Ob interessierte Schule, neue Lehrkraft oder neugierige/r Schüler*in – nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

Aktuelle Termine für das Schuljahr 2025/2026:

 

  • Start der 4 Module: entscheidet Lehrkraft selbst
    (Die Skripten hierfür werden den Lehrkräften zur Verfügung gestellt).

  • Diesjähriger Themen-Fokus (2025/26):

    • Zytologie

    • Niere

    • Muskulatur

    • Lunge

  • Landes-Wettbewerbe: nach Absprache im Bundesland, meist April / Mai 2026

  • Bundeswettbewerb 2026: 27. Mai im Sperlgymnasium 1020 Wien

 

Bei Interesse bitte einfach anschreiben unter: 📧 markus.geiger(at)tsn.at